Mittwoch, April 2, 2025

Transalp, Radreisen, …

Vorausetzung für eine gelungene Radreise sind eine sorgfältige Vorbereitung und Planung der einzelnen Schritte. Dabei geht es nicht nur um die Streckenplanung, sondern natürlich auch um die Ausstattung, die man auf dem „Abenteuer Transalp“ dabei hat.

Gravelbikes verbinden die beiden Zweiradwelten „Mountainbike“ und „Rennrad“.

Je nach Streckenwahl ist man entweder mit einem Mountanbike oder mit einem Rennrad unterwegs. Gravelbikes verbinden die beiden Zweiradwelten.

Das Gravelbike.

Eine geltende Definition von „Gravelbike“ ist : ein agiles Rad, mit mehr Reifenbreite und optimaler Geometrie, das dafür ausgelegt ist, den Übergang von Asphalt und Offroad zu ermöglichen. Der Fokus ist dabei, schnell und effizient auf unbefestigten Untergründen unterwegs zu sein, auch auf längeren Strecken.

Ob die ebenen Untergründe aus mehr oder weniger gutem Asphalt oder auch aus unbefestigten Wegen bestehen, ist egal. Es macht auch Spass, mit eine Gravelbike glatte Singletrails und auch das eine oder andere ruppigere Offroad-Stück zu fahren.

Das Mountainbike.

Wenn die Trails aber steil und verblockt sind, grobe Steine im Weg liegen oder viele ausgewaschene Wurzeln auf dem Weg „liegen“, wird es, abhängig vom Können des Fahrers oder der Fahrerin, irgendwann uncool.

Dicke Reifen und genug Federweg sind dann unablässlich. Ergo rückt das Mountainbike in den Focus. Ein Hardtail mit fetten Reifen besitzt, bei richtigem Luftdruck, schon jede Menge Dämpfung und Grip. Optimal eingestellte Federelemente erhöhen das Fahrvergnügen „transalp“ nochmal.

© 2024